Page 27 - LEX Magazin 1-2015
P. 27

ser Erkenntnis auf Bindegewebsstörungen und können mit der FDM effektiver behandelt wer- den. Im Sportbereich führen die Behandlungs- erfolge dazu, dass z.B. Fußballer nach Verlet- zungen schneller wieder einsatzbereit sind.
FDM zieht eine Verbindung zwischen Osteopa- thie und Orthopädie und ist eine überwiegend manuelle Behandlungsmethode. Allerdings ist die Bandbreite der FDM wesentlich größer als die klassische manuelle Therapie. Die Theorie sagt, dass fast jeder Schmerz behandelt wer- den kann – entscheidend ist es dabei die Ges- ten der Schmerzbeschreibung richtig zu diag- nostizieren. Hiervon gibt es sechs verschiedene Arten, die weltweit gleich sind. Dies entdeckte der amerikanische Arzt Typaldos in den vielen Jahren, die er als Arzt mit osteopathischer Aus- bildung in einer Notfallambulanz arbeitete. Der nach FDM ausgebildete Therapeut nimmt sich viel Zeit, diese Gesten, die verbal ergänzt werden, richtig zu erkennen.
Parallel zu den theoretischen Erkenntnissen hat sich die Trainingswissenschaft zunehmend mit der Fascie und ihrer Bedeutung im Trai- ningsalltag des Sportlers befasst. Dabei kam unter anderem ein Trainingsgerät heraus, wel- ches in seiner Einfachheit so gar nicht in die moderne High-Tech-Zeit passt, die Black Roll.
Was wie der Name einer Rockband aus den 70er Jahren klingt, ist ein Stück bunter Kunst- stoff, der etwas wie Styropor aussieht. Als Rolle geformt, mit einem Loch in der Mitte, ist es in verschiedenen Farben (=Härten) lie- ferbar. In der Anwendung legt man Muskel- partien auf die Rolle und rollt die Fascie und den Muskel aus. Für die Fascie bedeutet es im Ergebnis eine höhere Elastizität und Dehnfä- higkeit, die dadurch erleichterten Wasserein- lagerungen führen zu einer höheren Ge- schmeidigkeit, Verklebungen der Fascie lösen sich. Für den Muskel liegt die Bedeu- tunginderverstärktenDurchblutung,
was sowohl der besseren Vorberei- tung auf eine Belastung dient, als auch der Regeneration.
Die Black Roll im Einsatz: die Rolle gibt es in verschiedenen Farben (=Härtegrade)
ES GIBT ZWEI ANWENDUNGSBEREICHE FÜR DIE NUTZUNG DER ROLLE:
1. IN DER VORBEREITUNG AUF EIN
TRAINING ODER EINEN WETTKAMPF
2. IN DER AKTIVEN REGENERATION NACH
TRAINING UND WETTKAMPF
In der Vorbereitung auf ein Training oder vor einem Wettkampf werden Muskeln und Fas- cie 30 Sekunden pro Muskelgruppe mit kur- zen schnellen Bewegungen ausgerollt. In der Nachbereitung wird sanfter und langsamer ausgerollt, es dient der Durchblutungsförde- rungen und Wassereinlagerung zur besseren Versorgung der Fascie.
Dadurch ergeben sich Anwendungsmöglich- keiten für alle Sportarten. Die Black Rolls werden in Deutschland energie- effizient produziert und sind 100% recyclebar. Weitere Infos fin-
den Sie unter www.blackroll.com
27
Foto: Annette Kisch, www.blackroll.com


































































































   25   26   27   28   29