Page 26 - LEX Magazin 2-2015
P. 26

TRAINING
TRIATHLON
SCHWIMMEN
Verletzungen
Muskelverletzungen im Schulterbereich Lidverletzungen durch Tritte auf die Schwimmbrille
Verletzungen auf der Wettkampfteilstrecke Schwimmen resultieren oft aus Positionskämpfen und dem erforderlichen Kampfschwimmverhal- ten der Athleten am Start und an den Bojen
Fehlbelastungsfolgen
Reizungen im Übergang zwischen der Sehne und dem Knochen im Schulterbereich Schleimbeutelentzündungen
muskuläre Dysbalance des Schultergürtels
Prävention der schwimmspezifischen Probleme
Vaseline/Melkfett zur Vermeidung von Schürfungen
Training des schnellen Anschwimmens vom Start weg zur Vermeidung von Kontaktverletzungen Erlernen der Bojenschwimmtechnik
keine Paddle-Benutzung am Saisonbeginn und zum Einschwimmen
muskuläre Balancierung an Schulter/ Nacken/ Rücken durch Dehnung der verkürzten Muskeln
RADFAHREN
Verletzungen
Schürfungen und Prellungen
Schlüsselbeinbruch, Schultereckgelenksprengung, Unterarmfraktur
Muskelfaserriss an der unteren Extremität
Die Sturzverletzungen entstehen häufig bei Kurven- durchfahrten in der Gruppe mit Abdrängen der außen fahrenden Athleten (Gefahr der Kollision). Schädel-Hirn-Traumen werden normalerweise durch die Helmpflicht vermieden.
Überlastungsschäden
Reizungen im Übergang zwischen der Sehne und dem Knochen im Bereich des Knies, der Wirbel- säule und des Fußes
muskuläre Schmerzen im Schulter-Nacken- Bereich
Prävention der radspezifischen Probleme
Techniktraining mit Radspezialisten Optimierung der Sitzposition balancierendes Wirbelsäulentraining
LAUFEN
Verletzungen
Muskelverletzungen Kapsel-Bandverletzungen am oberen Sprunggelenk
Weichteilhämatome
Fehlbelastungsfolgen
Sehnenscheidenentzündung der Achillessehne Schleimbeutelentzündungen
Entzündung der Plantarsehne (unter dem Fuß) Patellaspitzensyndrom
Knochenhautreizung am Schienbein und Sehnen- ansatzreizung am Knie
Prävention der laufspezifischen Probleme
genaue Diagnostik der Statik der unteren Extremitäten und der Wirbelsäule
ggf. Beinlängenausgleich, Einlagenversorgung muskuläre Kompensation und Dehnfähigkeit verbessern
langsame Umfangssteigerung
Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzun- gen, Trainingsintensität und -gelände, und Ausrüstung
Patellaspitzensyndrom - eine typische Läuferverletzung
26
Foto: Annette Kisch
Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde auch auf der Seite der GOTS und im Triathlon Magazin der Spiridon veröffentlicht.


































































































   24   25   26   27   28