Page 12 - LEX Magazin 2-2015
P. 12

TITELGESCHICHTE
TRAINING HERBST+WINTER
W ie strukturiere ich den Zeitraum von Novem- ber bis April? Wer profitiert wie davon? Welche Möglichkeiten, welche Gefahren
gibt es? Als Einsteiger macht man schnell Trainings- und Wettkampffortschritte, da steht ein konkreter Trainingsplan noch nicht an. Das „zufällige Training“ limitiert irgendwann die Fortschritte. Dies ist dann der Zeitpunkt, sich mit gezielteren Trainingsmetho- den zu beschäftigen.
Als Altersklassensportler fordern die Jahre ihren Tri- but in Form schwer zu akzeptierender Leistungsein- bußen. Sie führen häufig dazu, dass man versucht durch Umfang- bzw. Tem- posteigerungen dagegen zu
zieren, 5 km schneller laufen, Halbmarathon schaf- fen? Die Ziele sind sehr individuell. In der Regel endet die Saison für die meisten im September bzw. Okto- ber. Daran schließen sich zwei bis vier Wochen an, in denen man „ungeplant“ Sport treibt, andere Sportar- ten ausübt oder einfach ungezwungen pausiert.
Daran anschließend beginnt das neue Trainingsjahr mit dem Grundlagentraining. Es soll die Vorausset- zungen schaffen, die ambitionierten Ziele zu errei- chen, die für die kommende Saison angestrebt wer- den. Zum Grundlagentraining gehört neben dem
Laufen im unteren Belastungsbereich (GA 1), die Verbesserung der Athletik und auch das Krafttraining. Spezifi- ziert und ergänzt wird unser Artikel durch das Beispiel eines Rahmentrainingsplans von Ge- rald Reichart A-Trainer DTU mit langjähriger Trainererfahrung im Leistungs- und Freizeitsport, Gestalt-Körpertherapeut mit Praxis in Roßdorf Außerdem beleuchtet Prof. Dr. Martin En- gelhardt (Orthopäde im Kran- kenhaus Osnabrück und Präsi- der Deutschen Triathlon Union) insbesondere Verletzungen, die häufig durch fal- sches Training, bzw. mangelhafte Trainingsplanung
verursacht werden.
Das neue Trainingsjahr bietet den allgemeinen Ein- stieg in ein Trainingsjahr und für Geübte die Chance, neue Trainingsformen, -konzepte oder auch -geräte auszuprobieren. Heiß diskutiert wird eine kohlenhy-
steuern. Da dies nicht funktio-
niert – man denke z.B. an die
steigende Verletzungsgefahr –
kommt man zu dem Punkt
aufzuhören, deutlich kürzer
zu treten oder sich über quali-
fiziertes Training zu informie-
ren. Leistungssportler halten
ein hohes Niveau nicht ohne
ausgeklügelte Trainingspläne,
meist haben sie sogar eigene
Trainer, die ihnen die Pläne schreiben. Sie
arbeiten mit konkreter Jahresplanung, teilweise so- gar Mehrjahresplänen.
Wer sein Training zukünftig planen will, wird damit beginnen, sein Trainingsjahr einzuteilen. Welche Wettkämpfe plane ich und welche Ziele habe ich für das nächste Jahr? Was ist mir besonders wichtig? Hauptwettkampf, Athletik verbessern, Gewicht redu-
12
LEGENDE:
GA1 = Grundlagenausdauer 1 im Bereich 65-75 % der max. Herzfrequenz GA2 = Grundlagenausdauer 2 im Bereich 75-85 % der max. Herzfrequenz WSA = Wettkampfspezifische Ausdauer 85 – 95 % der maximalen Herzfrequenz WK = Wettkampf 100 %
dent


































































































   10   11   12   13   14