Page 20 - LEX Magazin 2-2015
P. 20

munaktiven Tees wie Grüntee oder Cystus- Tee beigeben.
Tipp: Ziehen Sie Sprossen selbst:
Besorgen Sie sich ein gutes Keimgerät und ziehen Sie Ihre eigenen Sprossen.
Zink und Selen fördern das Immunsystem durch die Bildung von körpereigenen En- zymen und schützen so vor eindringen- den, krankmachenden Keimen. Reich an Zink und Selen sind: Fisch, Nüsse, Kokos- nussprodukte wie Kokosmilch und Kokos- raspeln, Käse, Rindfleisch, Eier, Linsen so- wie Sonnenblumen- und Kürbiskerne.
Tipp: Spielen Sie den Zink-Joker:
Wenn Sie spüren, dass Ihr Immunsystem schlapp macht, nehmen Sie zusätzlich so- fort ein Zinkpräparat mit der Dosierung von 10-20 mg – am besten zum Lutschen oder Gurgeln, damit die Viren im Hals-Na- sen-Rachen-Raum gleich angegriffen wer- den können.
MITTELFELD
Im Fußball liegt häufig die Zentrale im Mit- telfeld. Beim Immunsystem gibt es auch eine Zentrale, diese liegt im Darm. Hier befinden sich mehr als 100 000 Milliarden Bakterien, die die Darmflora bilden und gleichzeitig für eine gesunde Darmschleimhaut sorgen.
Um die Darmflora zu stärken, brauchen wir vor al- lem Lakto- und Bifidobakterien. Sie produzieren Milch- und Essigsäure und unterdrücken so krank- machende Keime. Eine tägliche Zufuhr von 10 Milli- arden dieser probiotischen Bakterien wird empfoh- len, um das Milieu im Darm stabil zu halten. Früher wurde dies erreicht durch den Verzehr von milch- sauer vergorenem Gemüse oder durch selbst herge- stelltes Sauerkraut (Krautfass). Da dies heute nur noch selten gemacht wird, empfehle ich diese 10 Milliarden probiotischen Keime in Zeiten immunolo- gischer Herausforderungen über probiotische Nähr- stoffkapseln aufzunehmen (z.B. Floratin, erhältlich bei ihrem Lex-Händler). Die aufgenommene Bak- terienanzahl 10 Milliarden entspricht dabei
etwa der aus 100 probiotischen Joghurts. Der zweite Mittelfeldspieler heißt „Ge- lassenheit“. Gute Mittelfeldspieler sind immer vollblutmäßig im Spiel, ohne gestresst zu sein. Wenn Men- schen sich gestresst fühlen, dann verringert sich der Anteil der Lacto- bakterien und damit wird das Im- munsystem schwach.
Mittelfeldspieler Nr. 3 und Nr. 4 repräsentie- ren eine zusätzliche Kräftigung der Schleim- häute im Dünn- und Dickdarm durch eine ausreichende Nährstoffversorgung. So werden die Dünndarmschleimhäute ge- kräftigt über die Aminosäure Glutamin – die Dickdarmschleimhäute dagegen brau- chen oligofructosehaltige Lebensmittel,
um stabiler zu werden.
Glutaminreich sind Lebensmittel wie Par- mesan oder Molkeneiweißprodukte und oligofructosehaltig sind Gemüsesorten wie Zwiebeln und Knoblauch. Da Zwie-
beln und Knoblauch zudem weitere im- munaktivierende Inhaltsstoffe wie z. B. Isothiozyanate und Allizin enthalten, sind diese Gemüsesorten doppelt interessant für Ihr Immunsystem.
Tipp: Erhöhen Sie den Allizingehalt von ZwiebelnundKnoblauch
Wenn Sie feingeschnittene Zwiebeln und Knoblauch vor der weiteren Verarbeitung 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, erhöht sich
der Wirkstoffgehalt an Allizin deutlich.
Tipp: Heiße Thai-Zwiebelsuppe
Eine heiße, dampfende Zwiebelsuppe mit viel Ingwer, eventuell noch ergänzt mit Kokos- milch, hält die Schleimhäute feucht und macht
sie stärker gegenüber Grippeviren.
STURM
Damit Ihr Körper seine Explosivität beibehält und im entscheidenden Moment punkten kann, muss Ihr Sturm stabil sein. Hierfür brauchen Sie im Sturm zwei Top-Torjäger: Bewegung und Kraft. Ein beweg- ter Muskel in Form von moderatem Spazierengehen aber auch in Form von kurzfristig intensiverem Trai- ning (High Intensity Interval Training) stärkt das Im- munsystem. Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Krafttraining nicht fehlen darf. Krafttraining produ- ziert in hohem Umfang sogenannte Myokine. Diese wirken entzündungssenkend und dadurch langfris-
tig immunstärkend.
TORWART
Um Ihre Abwehrleistung zu erhöhen und eingedrungene Viren aufzuhalten, un- schädlich zu machen und so ein Tor der krankma- chenden Keime zu vermei- den, sollte Ihr Vitamin D-Pe- gel im optimalen Bereich
20
Illustration: Helma Janssen


































































































   18   19   20   21   22